1. Anamnese:
Zwischenanamnese, Ernährung, Schlafen/Schreien, Interaktion, Muttersprache/Vatersprache, Befindlichkeiten, Impfungen, außerfamiliäre Betreuung, Risikofaktoren Misshandlung (Schlafstörung, Schreien, häusliche Gewalt u. a.); Elterngesundheit/Interaktion mittels Elternfragebogen und gezieltem Nachfragen
2. Grenzsteine der Entwicklung nach Michaelis et al. (erfragt/untersucht): Körpermotorik: Rückenlage: Waches Kind, in Ruhe und Bewegung insgesamt symmetrische, auch wechselnde Körperhaltungen und Bewegungen der Arme und Beine; Bauchlage: Anheben des Kopfes, Abstützen auf die vorderen Anteile der Unterarme, Hände geöffnet
Hand-/Fingermotorik: Rückenlage: Aktives Übernehmen eines kleineren Gegenstands/Spielzeugs von einer Hand in die andere, gezieltes Greifen mit daumenseitig betontem (radialem) Faustgriff
Sprach-/Sprechentwicklung: Spontanes, monologisches, variationsreiches Lautieren ohne Lippenschlusslaute; dialogisches Lautieren (Baby-Dialoge): Kind antwortet auf freundliches Ansprechen mit eigenem Vokalisieren
Kognitive Entwicklung: Objekte, Spielzeuge werden mit beiden Händen ergriffen, in den Mund gesteckt, benagt; sich langsam vor den Augen bewegende Gegenstände werden aufmerksam und mit parallel geführten Augen verfolgt
Soziale Kompetenz: Kind hält stabilen, nicht nur momentanen Blickkontakt; lächelt auf das zugewandte Gesicht vertrauter und fremder Personen
Emotionale Kompetenz: Antwortet mit Lautieren, Blickkontakt, lebhafter Mimik, Arm-/ Beinbewegungen auf freundliches Ansprechen und Anschauen durch vertraute Personen; nur gelegentlich Schreiattacken, bei denen sich das Kind innerhalb von 20-30 Minuten durch Herumtragen, Zureden, Wiegen beruhigen lässt
Ich-Entwicklung: Kind wendet seine Aufmerksamkeit aktiv dem zu, was in seiner nächsten Umgebung geschieht; auf den Arm genommen, nutzt das Kind seine aufrechte Haltung aktiv, um einen Überblick über seine nähere Umgebung zu gewinnen
Selbständigkeit: Kennt Vorbereitungen zur Nahrungsaufnahme und verfolgt sie mit sichtbarem Interesse und lebhaften Bewegungen; signalisiert deutlich Unbehagen bei Hunger, Langeweile, Müdigkeit, nassen Windeln
3. Untersuchung:
3.1. Körperliche Untersuchung/Überprüfung von auffälligen Befunden des Paed.Check® 0.3
4. Primärprävention:
4.1. Impfstatus: STIKO-Grundimmunisierung abgeschlossen? Eltern geimpft?
4.2. Vitamin-D- und Fluorid-Prophylaxe
4.3. Inhalte der vorausschauenden Beratung: Unfallprävention (Untersuchen der Wohnung, Vergiftungen, Bad, Auto, Lauflernhilfen u. a.), Ernährung, Karies, Schnuller, Körperpflege und Hygiene, rauchfreie Umgebung, Medien (TV kein Babysitter), gewaltfreie Erziehung
5. Tertiärprävention:
Vorausschauende Beratung zur weiteren Betreuung bei chronischen Erkrankungen